03.06.2023 - 800 Euro SPENDE nach FRÖSSEN und Dörfer-Tour im Orlatal
Mit einer Spende in Höhe von 800 Euro unterstütze ich die Renovierung des Feuerwehrhauses im Ort. Dieses im Ortskern gelegene Objekt gilt es als Dreh- und Angelpunkt der Dorfgemeinschaft zu erhalten und auszubauen. Im Gespräch mit dem Ortsteilbürgermeister und vielen interessierten Bürgern ging es vor allem um die aktuelle Politik in Deutschland, mit der das Volk täglich aufs Neue verunsichert und in neue Abhängigkeiten gebracht wird.
Am 13. Juni erst in Oberoppurg, dann in Neunhofen und schließlich am 16. Juni in Wernburg am Dorfteich und abschließend in Ranis an der Feuerwehr. Bei hoffentlich weiterhin bestem Sommerwetter sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu allen Terminen herzlich eingeladen.
03.05.2023 - Landratskandidatur von Uwe Thrum zum 1. Mai verkündet – 500€ Spenden an das Schleizer Tierheim
Nach einer gut besuchten Kundgebung zum 1. Mai auf dem Schleizer Neumarkt steht fest: Unsere Alternative für Deutschland im Saale-Orla-Kreis geht mit Uwe Thrum in den kommenden Landratswahlkampf. Dabei stemmen wir uns gegen die ökosozialistische Politik der Altparteien, der damit verbundenen Verarmung der Gesellschaft und der Deindustrialisierung Deutschlands. Im Saale-Orla-Kreis wollen wir frei und selbstbestimmt die Zukunft vor Ort gestalten. Den Bürgern soll eine echte Alternative, statt dem „immer weiter so“ der linientreuen Politik, geboten werden.
In einer Zeit der hausgemachten Krisen braucht es einen Landrat, der mutige Entscheidungen für unsere Heimat trifft und nicht nur Dienst nach Vorschrift macht. Dazu zählen Initiativen wie Medizinstipendien, die wir im Kreistag auf den Weg gebracht haben, um junge Ärzte in unseren unterversorgten Landkreis zu ziehen. Aber auch Hilfsfristen im Rettungswesen müssen eingehalten werden und die beiden Krankenhäuser im Landkreis erhalten bleiben. Wir wollen eine funktionierende Verwaltung, anstatt Bürger stundenlang in der Kälte auf den Umtausch eines Führerscheins warten zu lassen.
Der Abwanderung und dem Ausbleiben von Nachwuchs müssen wir mutig entgegenwirken, mit Initiativen für junge Familien und einer guten Ausbildung unserer eigenen Jugend, statt aus den ärmsten Ländern der Welt die dort benötigten Menschen in unsere Sozialsysteme einwandern zu lassen. Hierfür müssen aus Geldleistungen für Asylbewerber Sachleistungen werden und denen, die bereits hier sind, müssen Arbeitsgelegenheiten bei kommunalen, staatlichen und gemeinnützigen Trägern zur Verfügung gestellt werden. Gerade in den Bauhöfen unserer Städte und Gemeinden gibt es genug Arbeit. Wir werden es nicht zulassen, dass Klimafanatiker unsere wunderbare Heimat für Windkraft – und Freiflächenfotovoltaik opfern. Die Liste ist lang, viel zu viel ist liegengeblieben. Für einen echten Kurswechsel: Packen wir es an!
24.04.2023 - Alarmierender Unterrichtsausfall an den Schulen im Saale-Orla-Kreis
Die vorgelegten Zahlen zum Unterrichtsausfall an den Schulen im Landkreis auf meine Anfrage an die Landesregierung sind erschreckend und insgesamt ein Armutszeugnis für das Land der Dichter und Denker. Betrug der Ausfall im Herbst 2020 noch 731 Stunden (Drs. 7/5000), so war er im Jahr 2021 bereits auf 1.875 Stunden angewachsen und hat sich in der Stichwoche vom 28.11.-02.12.2022 auf 2.408 Stunden innerhalb von zwei Jahren mehr als verdreifacht, wobei von drei Schulen keine Daten gemeldet wurden (Drs. 7/7700). Unter anderem sind 936 Stunden auf das Fehlen eines Fachlehrers und über 1.298 Stunden auf Krankheit zurückzuführen.
Wie viel fachfremder Unterricht in Ersatzstunden erteilt wurde, darüber konnte die rot-rot-grüne Landesregierung keine Angaben machen. Demgegenüber wurden im letzten Schuljahr 26 neue Lehrer eingestellt, während im gleichen Zeitraum 38 in den Ruhestand eintraten. Bei der Bedarfsplanung verharren die Verantwortlichen derweil auf 538 Stellen, wobei diese bereits 2019 um 10 Stellen gekürzt wurden.
Diese rot-rot-grüne Landesregierung steht der Entwicklung und Bildung unserer Kinder im Weg. Eine gute Qualifikation von Seiteneinsteigern und die Lehrbefähigung von Horterziehern im Grundschulunterricht sind unumgänglich, um dieser dramatischen Entwicklung entgegenzusteuern.
02.03.2023 - Erstmals Antrag der AfD-Kreistagsfraktion Saale-Orla beschlossen - Resolution gegen Krieg und Waffenlieferungen
Nach immerhin fast vier Jahren als stärkste Oppositionspartei im Kreistag des Saale-Orla-Kreises, dutzenden Anfragen und Anträgen, die wiederholt rein aus ideologischen Gründen von den vertretenen Altparteien abgelehnt wurden, es sei vor allem auf die kostenlose Schülerbeförderung für die Oberstufen und das Radwegkonzept verwiesen, gelang der AfD-Fraktion am 27.01.2023 ein historischer Erfolg. Erstmals konnte dank zahlreicher Enthaltungen aus den Reihen der CDU und trotz Gegenstimmen von links-links-grün, besonders bezeichnend die Ablehnung eines Friedensantrages vonseiten der Links-Fraktion, ein Antrag der AfD im Kreistag beschlossen werden.
Nicht nur wurde der Antrag gegen Krieg und Waffenlieferungen in Kriegsgebiete angenommen, nach der Sitzung fand vor dem Landratsamt in Schleiz eine Mahnwache für den Frieden statt. Mit der Niederlegung von Kerzen und zahlreichen Redebeiträgen wurde dabei ein starkes Zeichen für ein Ende der Gewalt und den Beginn von Friedensgesprächen gesetzt. Bei dem Beschluss des Kreishaushaltes in der gleichen Sitzung, lag der Fokus der AfD-Fraktion vor allem auf den eigenen Änderungsanträgen und damit dem Wohl der Bürger des Saale-Orla-Kreises für eine stabile Situation in Landkreis, Städten und Gemeinden. Allen voran die Stipendien für angehende Zahn- und Humanmediziner, um dem akuten Mangel an Ärzten in unserer Region entgegenzuwirken. Die aus der Erhöhung der Kreisumlage resultierende Mehrbelastung der Kommunen ist das Ergebnis einer völlig verfehlten Landes- und Bundespolitik, die künftig nur durch neue Regierungen und einen klaren Kurswechsel lösbar sein wird.
07.02.2023 - Medizinische Versorgung im Saale-Orla-Kreis sichern: Landkreis soll Medizinstipendien finanzieren!
Mit der Beantwortung der Kleinen Anfrage zur „Ärztlichen und fachärztlichen Versorgung im Saale-Orla-Kreis“ (Drucksache 7/7064) an die Landesregierung wird deutlich, dass aufgrund der Altersstruktur in der Ärzte- und Zahnärzteschaft Versorgungsengpässe entstanden sind und in naher Zukunft durch altersbedingte Praxisaufgaben sich weitere Lücken in der medizinischen Versorgung ergeben werden. Die Landesregierung attestiert, dass „derzeit noch vorhandene Arzt- oder Zahnarztpraxen in kleinen Städten und Dörfern [...] höchstwahrscheinlich der Vergangenheit angehören“ werden. Es ist davon auszugehen, dass in den nächsten fünf Jahren 34,5% der Hausärzte, 50% der Kinderärzte, 32,7% der Fachärzte in den Ruhestand gehen. Bis zum Jahre 2025 rechnet die KZVT mit einem zahnärztlichen Versorgungsgrad von nur noch 84,4% und im Bereich der Kieferorthopädie von unter 50%.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Saale-Orla-Kreis mit einer Ärztedichte von lediglich 517 Einwohner je Arzt das Schlusslicht in ganz Thüringen abbildet, ist für unsere Fraktion ein sofortiges Handeln unumgänglich. Wir fordern auf, ähnlich dem seit 2019 erfolgreich praktizierten Modell des benachbarten Landkreises Hof und des Landkreises Schmalkalden-Meiningen, ein Stipendienprogramm für Human- und Zahnmedizinstudenten einzuführen, um die haus-, fach- und zahnärztliche Versorgung im Landkreis mittelfristig sicherzustellen. Hierfür sollen ab dem Wintersemester 2023/2024 bis zu vier Medizin- und Zahnmedizinstudenten vom Saale-Orla-Kreis zweckgebunden, mit einem nicht zurückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 500 Euro monatlich, für maximal 5 Jahre gefördert werden. Die Finanzierung von 24.000 Euro jährlich erfolgt über die Rücklage von 1,5 Millionen Euro für die medizinische Infrastruktur des Landkreises aus dem Jahre 2020.
Um eine längerfristige Niederlassung im Saale-Orla-Kreis zu begünstigen, sollten sich die Stipendiaten als Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Stipendiums verpflichten, nach Erteilung der Approbation im Saale-Orla-Kreis tätig zu werden, ihre Weiterbildung zum Facharzt im Saale-Orla-Kreis zu absolvieren und, soweit möglich, alle Praxisphasen ihres Studiums und ihrer Facharztausbildung innerhalb von medizinischen Einrichtungen im Saale-Orla-Kreis zu absolvieren. Nachdem in der Vergangenheit im Raum Gefell und Hirschberg drei von vier Hausärzte ihre Praxis ersatzlos geschlossen haben, die Bedarfsplanung jedoch keine offenen Stellen im zuständigen Planungsbereich erkennt, muss diese Richtlinie grundlegend überarbeitet werden, um Praxis und Theorie zusammenzuführen. Der ländliche Raum darf nicht weiter abgehängt werden!
Ich bleibe dabei:
24.12.2022 - Jahresrückblick und Weihnachtsgruß
Liebe Mitbürger,
Die aktuellen Probleme im Land sind aufgrund politischer Fehlentscheidungen wie der Abschaltung unserer grundlastsichernden Kohle- und Kernkraftwerke, über die zügellose Geldmengenausweitung der EZB, die Zerschlagung von Lieferketten durch Coronazwangsmaßnahmen, bis hin zur Einmischung in den Ukraine-Krieg durch die Lieferung von schweren Waffen und der selbstzerstörerischen Sanktionspolitik gegenüber Russland hausgemacht. Als direkt gewählter Abgeordneter unserer Region im Thüringer Landtag werde ich deshalb auch weiterhin die größte friedliche Protestbewegung in der Geschichte des Saale-Orla-Kreises begleiten, um der mutwilligen Zerstörung der Grundlagen des deutschen Wohlstandes entgegenzuwirken.
Erneut spendete ich 5.000 Euro meiner persönlichen Abgeordnetendiät an gemeinnützige Vereine und Feuerwehren im Landkreis. Mit zwanzig Infoveranstaltungen bis in die kleinsten Gemeinden, etlichen Bürgerdialogen und zahllosen Gesprächen bei verschiedensten Versammlungen ergab sich oft ein ganz anderes Bild, als es die Medien versuchten darzustellen.
Auch im kommenden Jahr werde ich für unsere Region, für die Zukunft unseres Landes vor Ort aktiv sein und hoffe dabei auch auf Ihre Unterstützung. Nur gemeinsam können wir eine wirkliche Wende einläuten: für bezahlbare Energiepreise, die Stärkung des Gesundheitswesens, ein funktionierendes Bildungssystem für unsere Kinder und im Allgemeinen eine vernunftbasierte Realpolitik, die sich an deutschen Interessen ausrichtet. Trotz unsicherer Zeiten wünsche ich Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Neues Jahr. Verzagen Sie nicht, bleiben Sie weiter kritisch und sorgen Sie dafür, dass Ihre Stimme gehört wird.
01.12.2022 - Spende sichert Tischtennisplatte für die Kirschkauer Jugend
Die Sportgemeinschaft Kirschkau lud mich am vergangenen Freitag zu Kaffee und Kuchen in Ihr schönes Vereinsgebäude am Fußballplatz ein. Nachdem ich dem Verein im August zu seinem 50-jährigen Bestehen gratulierte und im Rahmen dessen eine Spende anbot, wurde diese jetzt überreicht. Mit den 800 Euro soll eine Außentischtennisplatte für den Nachwuchs in der Gemeinde angeschafft werden. Ebenfalls im kommenden Jahr soll mit deutlich mehr Mitteln ein Anbau an das Sportlerheim erfolgen. Hier soll die Freiwillige Feuerwehr und Ihre Gerätschaften unterkommen, da sich diese derzeit noch in einem Mietobjekt befinden.
Bei Muffins und Kuchen besprachen wir den Sanierungsstau der Sportanlagen in Thüringen und den hierzu eingebrachten Gesetzesentwurf der AfD-Fraktion zur Stärkung des Thüringer Sports. Abseits hiervon war erneut der zügellose Windkraftausbau Thema. Nachdem Kirschkau durch den Beschluss der Planungsgemeinschaft in Rudolstadt im Jahr 2020 zunächst von Windkraftanlagen verschont geblieben war, drohen derzeit neue Anlagen, vor allem in den anliegenden Waldgebieten.
Als wetterabhängige Energiequellen ohne effizienten Speicher werden Wind und Sonne nie grundlastsichernd sein, fehlt es an beiden, folgt der Stromausfall. Wir fordern daher eine ideologiefreie Forschung zur Sicherung unseres Energiebedarfes und bezahlbaren Strom für unsere Bürger, statt einseitigem Ausbau von Windkraft und dem Abschalten von Atom- und Kohlekraftwerken, während Strom aus dem Ausland importiert werden muss.
10.11.2022 - Fahrt in den Landtag: Erste Besuchergruppe voller Erfolg - Im kommenden Jahr folgt die Zweite
Mit einem vollen Reisebus ging es ab Hirschberg über Tanna und Schleiz gestern in den Thüringer Landtag. Eingeladen hatte der Landtagsabgeordnete Uwe Thrum, welcher zu dieser Zeit bereits in Erfurt war. Der Stimmung im Reisebus tat dies derweil keinen Abbruch, vielleicht auch wegen den Freigetränken. Im Landtag angekommen gab es zunächst Mittagessen mit einer sich anschließenden Führung durch den Besucherdienst. Von 15 bis 16 Uhr wurde auf der Tribüne des Plenums der Debatte zugehört.
Themen in der Aktuellen Stunde waren unter anderem die Energiekrise, vor allem in Bezug auf Heizöl- und Kraftstoffpreise, sowie die derzeit wieder massiv ansteigende illegale Migration. Zum Abschluss fand sich die 48 Personen zählende Gruppe in dem Fraktionssaal der Alternative für Deutschland ein, um hier Fragen an die Abgeordneten Möller, Sesselmann und Thrum zu stellen. Primär ging es um die Debattenkultur im Plenum, den spürbaren Wohlstandsverlust, aber auch um die Größe des Landtagsparlaments im Vergleich zu der Bevölkerung Thüringens. Zu letzterem hatte die AfD-Fraktion bereits in dieser Legislatur eine Initiative zur Verkleinerung der Abgeordnetenzahl eingebracht, die allerdings abgelehnt worden war.
Nach einem erfolgreichen Tag ging es ab 17:00 Uhr zurück in den Saale-Orla-Kreis. Für den Anfang des kommenden Jahres ist bereits eine erneute Busfahrt geplant, der Termin hierzu wird entsprechend rechtzeitig veröffentlicht. Gern können sich Lehrer und Schulen auch weiterhin für eine Busfahrt mit Ihrer Klasse unter buero-thrum@afd-thl.de anmelden. Diese sind kostenfrei und nach Absprache an einem beliebigen Schultag durchführbar. Die Ausgestaltung des Tages ist dabei zum Schutz der Schüler selbstverständlich politisch neutral.
29.09.2022 - Deutschlandfest in Mödlareuth und Info-Tour im Orlatal
Zum Tag der Deutschen Einheit findet erneut das Deutschlandfest unter Beteiligung von Verbänden der Alternative für Deutschland aus Thüringen, Sachsen und Bayern statt. In der einst durch die Mauer geteilten Gemeinde Mödlareuth gibt es ab 12:00 Uhr Speisen und Getränke sowie ein abwechslungsreiches Programm. Kerninhalte sind die massiven Preissteigerungen in allen Lebensbereichen: Nahrungsmittel, Treibstoff, Strom und Gas.
Diesem Negativtrend heißt es begegnen und unser Land und seine Bürger endlich wieder an erste Stelle zu setzen. In zahlreichen Redebeiträgen stellen wir daher unser Bündel an Sofortmaßnahmen, wie die Abschaffung der CO2-Steuer oder auch die Senkung der Energiesteuer, an diesem Tag vor.
02.09.2022 - Triptiser Arbeitsplätze durch Sanktionen vernichtet: Landkreis muss sich bekennen!
Die Wirtschaftssanktionen gegenüber Russland und die Lieferung von schweren deutschen Waffen in das Kriegsgebiet führen zu einer Verlängerung des Konfliktes und zu Energiepreisexplosionen, welche die Menschen im Niedriglohnlandkreis Saale-Orla und seine energieintensiven Unternehmen besonders hart treffen. Auf Grund dessen beendet ein Triptiser Porzellanhersteller zum Jahresende nach 131 Jahren die Produktion im Landkreis, 99 Mitarbeiter verlieren ihre Arbeit. Auch ist der Saale-Orla-Kreis hiervon unmittelbar mit seinen Verwaltungs- und Schulgebäuden, vor allem aber auch als Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende unmittelbar betroffen, da er mit 31,5 v. H. an den Kosten für Unterkunft und Heizung nach § 22 des Sozialgesetzbuches Zweites Buch aus eigenen Haushaltsmitteln aufkommen muss.
Um den bestehenden Energieengpässen entgegenzuwirken und weiteren Schaden vom Volk abzuwenden, muss die für zehn Milliarden Euro fertiggestellte Gaspipeline Nord Stream 2 in Betrieb genommen werden. Die Konfliktparteien müssen an den Verhandlungstisch, um die existenzvernichtenden Maßnahmen zu beenden. Eine derzeit stattfindende Lieferung deutscher Waffen an die Ukraine hat fatale Folgen.
Mit einem entsprechenden Antrag wird die AfD-Fraktion im Saale-Orla-Kreis zur Kreistagssitzung im September den Landrat beauftragen, sich im Rahmen seiner Mitgliedschaft im Thüringischen Landkreistag gegen die bestehenden Energieengpässe und -preisexplosionen sowie für eine Inbetriebnahme der Gaspipeline Nord Stream 2 auszusprechen, um die Sicherstellung einer ausreichenden und bezahlbaren Energieversorgung im Gebiet des Saale-Orla-Kreises dauerhaft zu gewährleisten, sowie sich gegen deutsche Waffenlieferungen in Kriegsgebiete und stattdessen für humanitäre Hilfen vor Ort auszusprechen.
25.07.2022 - Zukunft der Linkenmühlenbrücke in Schleiz besprochen
Am heutigen 25.07.2022 trafen sich im Landratsamt Schleiz zahlreiche Vertreter aus Politik und Verwaltung, um über den geplanten Bau der Linkenmühlenbrücke zu diskutieren. Darunter die Landräte der beiden Landkreise, die Bürgermeister der angrenzenden Gemeinden, Vertreter des zuständigen Landesamtes, zahlreiche Landtags- und Kreistagsabgeordnete und die Ingenieure der beiden Planungsbüros. Letztere stellten konkret eine Stabbogenbrücke mit einer Fahrbahnbreite von 5,5 Metern vor (s. Abb.). Geplant ist eine Begrenzung der Brücke auf 3,5 Tonnen sowie das Belassen der Reste der alten Stützpfeiler der 1945 durch die Wehrmacht gesprengten Brücke in der Saale.
Interessant hierbei, aufgrund der Fahrbahnenge der Zufahrtsstraßen, die verbreitert werden sollen, ist ein Transport der Stahlelemente mithilfe von Pontons über die Saale von der Hohenwartetalsperre geplant. Momentan werden die Kosten auf 2,2 Millionen Euro für die Planung - 2,9 Millionen Euro für die Zufahrtsstraße im Norden - 3,7 Millionen Euro für die Zufahrtsstraße im Süden und 11,7 Millionen Euro für die Brücke selbst geschätzt. Insgesamt belaufen sich die Schätzkosten damit auf die beträchtliche Summe von 20,5 Millionen Euro. Hinzu kommen Unterhaltskosten von ca. 130.000 bis 180.000 Euro pro Jahr, welche damit die derzeit anfallenden Kosten der einzigen, Freifahrenden Fähre Thüringens immens übersteigen.
Eben diese Kosten verhindern derzeit den weiteren Prozess. Kommunen und Kreise können diese Summen nicht allein, voraussichtlich nicht einmal einen Anteil bei einer neunzigprozentigen Förderung übernehmen. Derweil scheint eine Förderung durch Bundesmittel ausgeschlossen, da das Kosten-Nutzen-Verhältnis deutlich zulasten der Kosten ausfällt. Bei einer bereits jetzt für den Landeshaushalt 2022 durchgeführten globalen Minderausgabe und der weiter eingetrübten Wirtschaftsprognose für das gesamte Bundesgebiet, ist eine Änderung dieser Ausgangslage mittelfristig nicht in Sicht.
Sollte sich dieser Trend wieder erwartend umkehren, so ist mit einem ersten Spatenstich aller frühestens im Jahr 2026, realistischer aber wohl erst im Jahr 2028 zu rechnen. Fraglich bleibt dabei auch die Zukunft der Linkenmühlenfähre, die bereits seit 1995 im Einsatz ist und ebenfalls voraussichtlich in den nächsten fünf Jahren ersetzt werden muss.
Die Kreistagsfraktionen Saale-Orla-Kreis und Saalfeld-Rudolstadt der Alternative für Deutschland bekennen sich auch weiterhin gemäß Ihren Wahlprogrammen aus dem Jahr 2019 zu dem Wiederaufbau der Linkenmühlenbrücke als Signalcharakter in Sachen Verkehrswege für unsere Region mit Beachtung von verkehrsberuhigenden Maßnahmen für die angrenzenden Gemeinden Paska, Moxa, Altenbeuten, Drognitz und Schmorda.
13.07.2022 - Breitensport durch angemessene finanzielle Ausstattung der Kommunen fördern
Mit einem Gesetzentwurf zur Stärkung des Thüringer Sports will die AfD-Fraktion Thüringen die verfassungsgemäße Anerkennung des Sports durch eine angemessene finanzielle Ausstattung der Kommunen verbessern.
Uwe Thrum, Mitglied des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport im Thüringer Landtag erklärt: „Mit unserem Gesetzentwurf wollen wir ein neues Kapitel in der Sportförderung aufschlagen. Wir nehmen damit die Forderungen des Landkreistages und des Thüringer Landessportbundes auf. Die Landespauschale zur Finanzierung der unentgeltlich gewährten Nutzung öffentlicher Sportanlagen soll von 5 Millionen Euro bisher, auf 20 Millionen Euro jährlich erhöht werden.
Zudem fordern wir, dass die Sportförderung zur kommunalen Pflichtaufgabe wird, wobei die Finanzierung durch das Land bei der Bemessung der Schlüsselzuweisung im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs berücksichtigt werden muss.
Der Breitensport ist für die Gesundheit der Bevölkerung, für die Gemeinschaftsbildung, die Stärkung des sozialen Zusammenhalts, aber auch für die Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen von großer Bedeutung. Unsere Vereine und die Kommunen brauchen für die Aufrechterhaltung der Sportstätteninfrastruktur eine verlässliche gesetzliche Grundlage, die wir hiermit liefern.“
25.06.2022 - 800 Euro Spende an die Gemeinde Pörmitz zur Beklebung des Feuerwehrfahrzeuges
Die kleine Gemeinde Pörmitz erwarb vor kurzem ein gebrauchtes, mittleres Löschfahrzeug der Marke MAN. Zwar ist der MLF bereits voll ausgestattet, darunter auch Atemschutzausrüstung mit Druckluftflaschen für zwei Kameraden, was noch fehlte war aber die korrekte Außenbeklebung. Diesem Mangel soll nun mit zwei Monatsspenden meinerseits in Höhe von 800 Euro Abhilfe geschaffen werden. Im Rahmen der "Bürgersprechstunde" im Monat Juni in den Gemeinden Künsdorf, Mielesdorf, Dittersdorf und Pörmitz erhielt die Feuerwehr der Letzteren die Spende für die Beklebung des MLF mit dem Ortswappen, Leuchtreflektoren sowie diversen Schriftzügen.
Mit seiner nicht unerheblichen Länge passt das Löschfahrzeug mit Baujahr 2001 gerade so in das recht überschaubare Feuerwehrhäuschen. Die Gemeinde verfügt bei rund 200 Einwohnern immerhin über 14 Kameraden in der Einsatz- und weiteren 6 Kameraden in der Ehrenabteilung. Erwähnenswert an der im 19. Jahrhundert gegründeten Feuerwehr ist vor allem die Handdruckspritze von 1911. Auch in Zukunft möchte ich die häufig unterfinanzierten Wehren im Kreis unterstützen, damit der Brand- und Katastrophenschutz sowie das Vereinsleben aufrechterhalten werden. Bei Interesse an einer Spende für den eigenen Verein bitte eine kurze E-Mail an "buero-thrum@afd-thl.de" senden.
01.06.2022 - Gesund ohne Zwang - Ja zum Volksbegehren gegen Impfpflicht
Unter dem Motto „Gesund ohne Zwang – JA zum Volksbegehren!“ findet am Freitag, dem 03.06.2022 von 18:00 bis 19.00 Uhr auf dem Neumarkt in Schleiz eine Kundgebung der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag statt.
Nach wie vor droht unseren dringend benötigten ungeimpften Fachkräften in den Gesundheits- und Sozialberufen ein Bußgeld von 2500 Euro sowie Betretungs- oder Beschäftigungsverbote. Es ist für uns ein unhaltbarer Zustand, bestimmte Berufsgruppen zu Impfungen zu verpflichten, deren Erwartungen in Bezug auf Wirkung und Nebenwirkungen sich nicht erfüllten. Nachdem alle bisher verwendeten Corona-Impfstoffe nicht in der Lage sind, langfristig und zuverlässig vor einer Infektion zu schützen, muss
die einrichtungsbezogene Impfpflicht zurückgenommen werden, um die Versorgungssicherheit und -qualität langfristig sicherzustellen.
Redebeiträge wird es von Betroffenen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht sowie von René Aust, Sozialpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag und mir geben.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit unseren Antrag auf Zulassung eines Volksbegehrens zu unterstützen, dessen Ziel es ist, eine Änderung der Thüringer Verfassung zu erwirken. Demnach soll der Artikel 3 der Verfassung des Freistaats Thüringen folgenden neuen Absatz 2 erhalten: „Niemand darf direkt oder indirekt zu Impfungen gezwungen werden. Näheres regelt das Gesetz.“ Weitere Infostände zum Volksbegehren im Saale-Orla-Kreis sind jeweils in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr am 10.06.2022 in Schleiz/Neumarkt und in Pößneck/Breite Straße sowie in Bad Lobenstein/Markt am 15.06. und 22.06.2022 geplant. Zusätzliche Informationen zur Initiative finden Sie unter: https://gegen-impfzwang.de/
13.05.2022 - Friedlicher Protest in Schleiz: Bußgeldbescheide von je 278,50 Euro für das Abstellen eines Friedenslichtes
179 Menschen zwei Stunden bei Temperaturen um den Gefrierpunkt von Einsatzzügen der LPI Gotha, der LPI Nordhausen, einer Hundertschaft der Bereitschaftspolizei Thüringen und 61 Einsatzkräften der LPI Saalfeld umschlossen
16.04.2022 - Vogelpflegestation mit 400 Euro Spende unterstützt: Bund will Windräder in Landschaftsschutzgebieten
Die Maßnahmen, die Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundesumweltministerin Lemke (beide Grüne) am Montag in Berlin vorstellten, sollen den schnelleren und großflächigeren Ausbau von Windkraftanlagen selbst in Landschaftsschutzgebieten ermöglichen.
Der Natur- und Artenschutz wird damit der sogenannten Klimarettung durch Windparks unterworfen!
Immer wieder werden Rotmilane, Bussarde, Uhus und Schwarzstörche von den Flügeln der Windkraftanlagen in unserem Landkreis geschreddert. Nur durch das Engagement von ehrenamtlichen Tierschützern und Ornithologen ist es möglich, das Ausmaß der Schlagopfer zu erfassen. Mit einer Spende von 400 Euro habe ich nun die Arbeit von Jens Neumeister unterstützt, der seit drei Jahren eine Vogelpflegestation in Zollgrün betreibt und regelmäßig getötete oder schwer verletzte Tiere in heimischen Windvorranggebieten auffindet.
Nachdem im Saale-Orla-Kreis derzeit etwa 0,4 Prozent der Fläche von Windkraftanlagen genutzt wird, die Pläne der Bundesregierung jedoch bei 2 Prozent liegen, ist mit einer Verfünffachung der Anlagen zu rechnen. Nach wie vor gibt es für diese unregelmäßig auftretende Energie keinen funktionierenden und bezahlbaren Speicher. Wir werden demzufolge auf grundlastsichernde Energie aus dem Ausland angewiesen sein, die Strompreise werden weiter steigen und unsere wunderbare Landschaft, mit seiner einzigartigen Tierwelt, wird den Windlobbyisten und sogenannten Klimarettern geopfert. Widerstand ist angesagt!
30.03.2022 - Schulen vor dem Kollaps: Bildungsministerium versagt -
Unterrichtsausfall verdoppelt!
Die Antworten des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport auf meine Anfrage zum Unterrichtsausfall an den Schulen im Saale-Orla-Kreis sind desaströs. Gab es zu Schuljahresbeginn 2018/2019 noch 577 Ausfallstunden, so wurden im gleichen Zeitraum 2021/2022 ganze 1274 Stunden gezählt. Dabei wird der Bedarf an Vollzeitbeschäftigten Lehrern im Landkreis von 547,63 im Jahre 2018/2019 (Quelle: Drs.7/1801 Thüringer Landtag) auf 536,89 im Schuljahr 2021/2022 reduziert. Die Bürokratie steht der Entwicklung und Bildung unserer Kinder im Wege-wir brauchen eine realistische Bedarfsermittlung!
Weiterhin ist den Antworten des Ministeriums zu entnehmen, dass in den Jahren 2027-2030 mit insgesamt 103 unbefristet Beschäftigten mehr als doppelt so viel Lehrer altersbedingt aus dem Schuldienst ausscheiden, wie in den Jahren 2022-2025. In diesem Zeitraum scheiden voraussichtlich 39 Lehrer altersbedingt aus.
01.03.2022 - 800 Euro Spende an Kegelsportverein in Bad Lobenstein überreicht
Unsere Vereine leiden massiv an Einnahmeausfällen durch die Corona-Maßnahmen. Zudem fällt es den ohnehin finanzschwachen Kommunen immer schwerer, die für den Vereinssport nötige Infrastruktur nach den Vorgaben des Sportfördergesetzes aufrechtzuerhalten. In den Beratungen zum Landeshaushalt 2022 haben wir deshalb eine Verdoppelung des Ansatzes zur auskömmlichen Finanzierung der Betriebskosten für unentgeltlich überlassene Sportanlagen des Breitensports auf kommunaler Ebene von 5 Millionen auf 10 Millionen Euro gefordert. Ebenso sollten die Zuweisungen für Investitionen an Gemeinden für Sportanlagen von 10 Millionen auf 15 Millionen erhöht werden.
Mit einer Spende in Höhe von 800 Euro möchte ich einen kleinen persönlichen Beitrag leisten, um den Kegelsportverein in Bad Lobenstein in die Lage zu versetzen, die hohen Nebenkosten für den Erhalt des Vereinsgebäudes mit vier Kegelbahnen weiterhin zu gewährleisten. Der Verein verfügt derzeit über 25 Mitglieder und hat dabei, wie viele andere Kegelvereine, mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Mit drei Aktiven Mannschaften, darunter die Seniorenmannschaft in der Thüringen-Liga, werden zu den Spielen an den Wochenenden mitunter weite Fahrtstrecken durch die Kegler zurückgelegt. Auch hatte der Verein in den letzten zwei Jahren durch mehrere Lockdowns unter Einnahmeausfällen zu leiden, da Wettkämpfe weitgehend ausblieben. Hierunter leidet natürlich ebenso das Vereinsleben und die allgemeine Aktivität der Mitglieder, nicht nur in den Kegelvereinen. Ein zeitnahes Ende der Beschränkungen ist vonnöten, um die gewachsenen Strukturen in unseren Vereinen aufrechtzuerhalten.
22.02.2022 - Strukturwandel der Automobilindustrie gefährdet in Saalburg-Ebersdorf 570 Arbeitsplätze
Mit der Kündigung von etwa 170 Mitarbeitern bei der Megatech Industries AG und der drohenden Entlassung von über 400 Arbeitnehmern bei der im Insolvenzverfahren befindlichen etm, ist die Existenz vieler Menschen und Familien im und außerhalb des Saale-Orla-Kreises bedroht. Die beiden in Saalburg-Ebersdorf gelegenen Automobilzulieferer Unternehmen sind mahnende Beispiele für den politisch geplanten Niedergang eines von Deutschlands bedeutendsten Wirtschaftszweigen. Die einseitige, mit Milliarden von Steuergeldern subventionierte Elektro-Mobilität, deren Zukunft aufgrund unzureichender Speichermöglichkeiten und der oftmals irrationalen, ideologisch geprägten „Energiewende“, mehr als ungewiss ist, fordert immer mehr deutsche Unternehmen zum Aufgeben. Und das mit verheerenden Folgen für Betroffene und ganze Regionen.
Es droht sich das Schicksal der ALTEC GmbH und der Gemeinde Crispendorf in Saalburg-Ebersdorf zu wiederholen. Wegen ausbleibender Gewerbesteuereinnahmen und daraus resultierender verspäteter Schlüsselzuweisungen musste Crispendorf von der finanzstärkeren Stadt Schleiz eingemeindet werden, was ebenfalls die Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück schwer traf. Auch hier handelte es sich mit dem Bau von Haltesystem für Solarpanele um ein massiv mit Steuergeldern subventioniertes Ideologieprojekt. Bereits im Jahr 2020 protestierte die Landtagsfraktion der Alternative für Deutschland thüringenweit für den Erhalt der Automobilindustrie und forderte den Erhalt aller Arbeitsplätze. Unter anderem fanden bei Opel in Eisenach und in Saalfeld bei SAMAG im Rahmen der Demonstrationen Gespräche mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern statt.
Die AfD-Landtagsfraktion stellte nun einen Antrag zur Behandlung der Insolvenz der beiden Firmen in Saalburg-Ebersdorf. Im Ausschuss für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft wurde die Landesregierung am gestrigen Tag zu Unterstützungsangeboten, zur Investorensuche sowie zu dem Aufbau einer Transfergesellschaft für die von Entlassung bedrohten Angestellten befragt. Die Landesregierung erachtet den drohenden Zusammenbruch der Branche als einen „Transformationsprozess“ vom Übergang des Verbrennungsmotors hin zu alternativen Antrieben. Im Dialog nannte die rot-rot-grüne Regierung zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten wie Bürgschaften, GRW-Förderung und Diversifizierung, konkrete Maßnahmen blieben aus. Für Megatech konnten die Wirtschaftsverhältnisse nicht erfasst werden, da kein Kontakt zu der Thüringer Aufbaubank bestünde und der Unternehmenssitz in Lichtenstein liege. Das laufende Insolvenzverfahren verhindere bei der etm jegliche Beihilfen, außerdem sei der Betrieb laut Insolvenzverwalter bis Juli 2022 gesichert.
Erneut zeichnet die rot-rot-grüne Landesregierung nicht zuständig für ein Problem, welches Ergebnis Ihres auf allen Politikebenen betriebenen Ideologieprojekts der „Energiewende“ ist. Die vielfach beschworene Schaffung von Arbeitsplätzen in anderen Wirtschaftszweigen bleibt weitgehend aus. Leidtragende sind die Beschäftigten vor Ort. Wir als Alternative für Deutschland fordern den Erhalt aller Arbeitsplätze in unserer wirtschaftsschwachen Region und nicht erst seit gestern: Schluss mit der planmäßigen Zerstörung unserer heimischen Wirtschaft durch Phantasterei in der Energiepolitik. Wir sehen in den mittelständischen Unternehmen einen Stabilitätsanker für unsere Wirtschaftsstruktur. Wir setzen auf eine Befreiung der Wirtschaft von politisch herbeigeführten Belastungen durch initiierte Strukturbrüche und pandemiebedingte Einschränkungen, um den Produktionsstandort Deutschland und somit sichere Arbeitsplätze zu erhalten.
02.02.2022 - Sondersitzung des Kreistages zum Umgang mit dem Beschäftigungsverbot im Gesundheitswesen und den Corona-Protesten beantragt
Die unverhältnismäßige Coronapolitik treibt auch im Saale-Orla-Kreis immer mehr Menschen auf die Straße. Während in Dänemark bei einer Inzidenz von etwa 5000 sämtliche Auflagen abgeschafft werden, verbreiten die Regierenden in Deutschland auf allen Ebenen weiter Angst und Schrecken. Mit einem Betretungs- und Beschäftigungsverbot für nicht Geimpfte bringt man nun im Gesundheits- und Sozialwesen das Fass zum Überlaufen. Nachdem am vergangenen Mittwoch in Schleiz Pflegekräfte von Polizeieinheiten eingekesselt und festgehalten wurden, dürfte auch dem Letzten klar geworden sein, dass es hier nicht mehr allein um einen Virus geht, sondern auch darum, Macht und Stärke zu demonstrieren. Eine entsprechende Anfrage an die Landesregierung soll für Aufklärung sorgen.
Meine Anfragen an den Landrat zur Sicherstellung des Versorgungsauftrages im Bereich Gesundheitswesen nach dem 15. März und eine Erhebung über den Umfang des von Ausschließung betroffenen Personenkreises blieben mehr oder weniger unbeantwortet.
Es ist an der Zeit, dass sich der Kreistag des Saale-Orla-Kreises den Sorgen und Bedürfnissen der Menschen im Landkreis annimmt. In einer Sondersitzung soll der Landrat dazu bewegt werden, den vom Gesetzgeber eingeräumten Ermessensspielraum voll auszunutzen und jegliche Beschäftigungsverhältnisse im Saale-Orla-Kreis zu erhalten. Weiterhin soll der Umgang mit den aktuellen Protestaktionen behandelt werden.
Ein Wegschauen, Ignorieren und weiter so wird nicht nur keine Lösung der Probleme herbeiführen, es ist auch einem demokratischen Rechtsstaat unwürdig, Meinungen aus dem Volk gänzlich auszublenden. Wir unterstützen ausdrücklich jeglichen friedlichen Protest, um die Zwangsmaßnahmen zu beenden. Über die Fraktionsgrenzen hinweg wurden sämtliche Kreistagsmitglieder dazu informiert und gebeten, die Sondersitzung zu unterstützen. Mit Stimmen der UBV-Fraktion gelang es nun, eine offene und ehrliche Debatte über dieses wichtige Thema einzuleiten.
18.01.2022 - Kollaps im Gesundheits- und Sozialwesen verhindern: Appell und Fragen an den Landrat
Gemäß dem im Bundestag von den Fraktionen SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP eingebrachten und später beschlossenem Gesetzentwurfes zur "Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19" wurde unter anderem der § 20 a dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) hinzugefügt. Zur konkreten Durchführung dieser Vorgabe führt § 20 a Abs. 5 IfSG aus: "Die in Absatz 1 Satz 1 genannten Personen haben dem Gesundheitsamt, in dessen Bezirk sich die jeweilige Einrichtung oder das jeweilige Unternehmen befindet, auf Anforderung einen [Impf- oder Genesenennachweis] vorzulegen".
Die Coronapolitik der Regierenden wird immer grotesker und unverständlicher. Einerseits werden die derzeitigen Zwangsmaßnahmen mit der Überlastung der Krankenhäuser begründet, andererseits stehen in Deutschland jährlich 500 Millionen Euro zur Verfügung, um den Abbau von Krankenhausbetten zu fördern. Je mehr Betten abgebaut werden, desto höher die „Belohnung“ aus dem Krankenhausstrukturfond. Mit einer Anfrage an die Landesregierung kläre ich nun, wo und wie viele Krankenhausbetten, mit welchen Mitteln aus dem Fond in Thüringen abgebaut wurden.
Den Gipfel der Krönung erklimmen inzwischen die Regierenden aus Bund und Ländern mit der sogenannten Impfpflicht für Pflege- und Gesundheitsberufe. Nachdem der Impfstoff nicht dauerhaft und zuverlässig vor einer Infektion schützt, die langfristigen Nebenwirkungen aufgrund der fehlenden Datenlage nicht abschließend beurteilt werden können, gelten Schätzungen zu Folge 20 bis 30 Prozent der Beschäftigten in den von Ausschließung betroffenen Berufsgruppen als nicht immunisiert.
Aufgrund des sich seit Jahren zuspitzenden Pflegenotstandes, ist es unverantwortlich unser gut ausgebildetes und dringend benötigtes Personal vor die Tür zu setzen. Das im Dezember beschlossene Gesetz sieht vor, dass die zuständigen Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte nach Ermessen ein Betretungs- und Beschäftigungsverbot aussprechen können. Ich appelliere an den Landrat, auch in Form einer heute eingereichten Anfrage, von dem eingeräumten Ermessen Gebrauch zu machen, um ein Kollabieren im Gesundheits- und Sozialwesen zu verhindern!
26.12.2021 - 5.000 Euro meiner Abgeordnetendiät im Jahr 2021 für den guten Zweck im Landkreis gespendet
Auch in diesem Jahr konnte ich mein Wahlversprechen einhalten und 5.000 Euro aus meiner Abgeordnetendiät direkt für den guten Zweck im Landkreis spenden. Besonders häufig wurden dabei die kleinen Ortsfeuerwehren begünstigt. So erhielt im Oktober die Blintendorfer Wehr 400 Euro zur Sanierung des Gerätehauses, währenddessen im November 400 Euro in Göschitz zur Reparatur von Löschtechnik eingesetzt wurde. Auch in Zukunft möchte ich die oftmals unterfinanzierten Feuerwehren in unseren Dörfern unterstützen, damit der Brand- und Katastrophenschutz aufrechterhalten werden kann und natürlich auch das Vereinsleben, was sich in vielen Fällen um den Feuerwehrverein abspielt, zeitnah wieder stattfinden kann.
Zur Anschaffung von neuen Schiedsrichtertischen bekam im Dezember die SG Unterkoskau/Abteilung Tischtennis 400 Euro. Weiterhin habe ich mich mit einem Catering am 1. Weihnachtsfeiertag bei der Belegschaft des Schleizer Krankenhauses für die geleistete Arbeit bedankt.
Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest. Mögen die Menschen im neuen Jahr wieder einander zuhören und ein stückweit zusammenrücken.
17.12.2021 - Wir brauchen einen runden Tisch!
Mit der zunehmenden Diskriminierung von Ungeimpften und weiteren Grundrechtseinschränkungen durch die Corona-Maßnahmen nimmt die Protestbereitschaft der Bevölkerung zu. Es ist an der Zeit, diese Menschen anzuhören! Ihre Ängste und Sorgen um das Gesundheitswesen, um die Zukunft ihrer Kinder und ihrer Existenzen dürfen nicht mit dem Vorwurf der Corona-Leugnung oder -Verharmlosung abgestempelt werden. Vor nunmehr über 30 Jahren haben wir der Welt gezeigt, dass durch Gesprächsbereitschaft und einen wechselseitigen Diskurs Grenzen überwunden werden können. Diese Aufgeschlossenheit gegenüber unterschiedlichen Meinungen und Standpunkten, nicht nur im Umgang mit dem Corona-Virus, muss wiederhergestellt werden! Ich fordere die Landräte, die Landesregierungen und die Bundesregierung auf, an die Grundsätze von 1989 anzuknüpfen - WIR BRAUCHEN EINEN RUNDEN TISCH!
04.12.2021 - Aus 20 Monaten Corona-Politik nichts gelernt : Gesundheitswesen stärken, statt pauschaler Verbote und Schließungen
Angesichts weiter steigender Zahlen positiver Corona-Testergebnisse reagiert die Thüringer Landespolitik mit weiteren Verschärfungen der bereits bekannten Maßnahmen und drastischen Freiheitseinschränkungen. Erwartungen, die die Landesregierung mit ihrer Impfstrategie geweckt hat, haben sich nicht erfüllt. Die Zahl der Impfdurchbrüche steigt, so waren in der vergangenen Woche 30 % der Corona-Patienten auf der Intensivstation im Geraer Wald-Klinikum (Quelle: OTZ Titelseite vom 15.11.2021) doppelt geimpft, selbst Weihnachtsmärkte für Geimpfte und Genesene werden verboten. Es erweist sich als fatal, allein auf Impfungen zu setzen und mögliche Infektionsquellen ungleich zu behandeln. Eine Ausgrenzung und Diskriminierung von Ungeimpften durch erweiterte 2G-Maßnahmen der Regierung spaltet die Gesellschaft in allen Lebensbereichen, schafft soziale Spannungen und gefährdet die Wirtschaftskraft unseres Landes.
17.11.2021 - 800 Euro an Feuerwehren in Blintendorf und Göschitz gespendet
Das Vereinsleben gestaltet sich in der letzten Zeit milde formuliert kompliziert, gerade in den kleineren Organisationen wurde dies sichtbar. Nur gut, wenn es noch eine Feuerwehr im Ort gibt, die immer häufiger die letzte Anlaufstelle für ein geselliges Zusammensein oder für das Umsetzen von Vorhaben wie dem Maibaumsetzen ist.
Deswegen unterstütze ich mit meinen monatlichen Spenden erneut kleine Wehren in unserem Saale-Orla-Kreis. Zunächst erhielt die Feuerwehr in Blintendorf 400 Euro für den Umbau ihres Gerätehauses. Demnächst wird durch einen Tausch unter den Einsatzabteilungen in Gefell ein neues Kraftfahrzeug Einzug halten. Hierfür, und um die Räumlichkeiten für einen Aufenthaltsraum abzutrennen, soll das Geld eingesetzt werden.
Auch in Göschitz ist man seit kurzem mit einem neuen Feuerwehrauto unterwegs. In den letzten Monaten wurde viel Zeit und Geld investiert, um die örtliche Feuerwehr wieder vollumfänglich einsatzbereit zu machen. Die Spende soll folglich für die weitere Reparatur von benötigtem Equipment Verwendung finden.
Bei beiden Terminen vor Ort konnte ich wertvolle Unterschriften für unsere laufende Kampagne eines Volksbegehrens gegen die aktuelle Corona-Politik sammeln. Auch in Zukunft möchte ich die oftmals unterfinanzierten Feuerwehren in unserem Kreis unterstützen, auch auf politischer Ebene. Denn jeder Ort sollte über eine funktionierende Feuerwehr verfügen, und das nicht nur für Rettungseinsätze.
04.11.2021 - Volksentscheid gegen die Corona-Politik: Jetzt aktiv werden!
Mithilfe eines Volksentscheides nach der Thüringer Landesverfassung möchten wir nun gemeinsam den Landtag dazu verpflichten, die Interessen der Bürger und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt der Politik zu rücken. Die aktuell laufende Unterschriftensammlung hat daher zum Ziel, weitere Lockdowns zu verhindern, das Recht unserer Kinder auf Bildung sicherzustellen sowie die Wirtschaft und den Mittelstand vor weiteren Willkürmaßnahmen zu schützen.
In den kommenden Wochen sammeln wir in unserem Saale-Orla-Kreis hierfür auf Infoständen und in den Wahlkreisbüros in Schleiz, Braugasse 5 und Neustadt a. d. Orla, Puschkinplatz 6 die Unterschriften für die Initiierung eines Volksbegehrens. Weitergehende Informationen zum Ablauf des Verfahrens, dem Gesetzesentwurf und den konkreten Zielen finden Sie hier.
22.10.2021 - Sogenannter "Boykottaufruf" ist der falsche Weg
In den letzten Tagen wurde über einen sogenannten Boykottaufruf eines AfD-Mitglieds des Kreisverbands Südostthüringen in den sozialen Medien berichtet, der sich auf eine Bäckereikette bezieht. Ursächlich war hierfür der Ausschluss nicht geimpfter und ungetesteter Kunden im Gastronomiebereich.
Der AfD Kreisvorstand Süd-Ost-Thüringen, die AfD Fraktion im Kreistag des Saale-Orla-Kreises und ich als Abgeordneter im Thüringer Landtag sehen sowohl den Ausschluss von Kunden als auch die darauffolgenden Reaktionen als Folgen der Corona-Politik von SPD, Linke, Grünen und der CDU.
Die auf einen faktischen Impfzwang hinauslaufende Ausgrenzungspolitik setzt gezielt auch Unternehmen wie die betroffene Bäckerei unter Zugzwang, um den Druck auf noch nicht geimpfte Thüringer zu erhöhen.
Für uns ist klar, dass es einerseits keine Lösung sein kann, Menschen aus Geschäften des Alltags auszugrenzen. Andererseits ist ein Boykott gegen ein Unternehmen ebenfalls der falsche Weg - nicht zuletzt auch, weil dies viele Mitarbeiter und ihre Familien trifft. Empörung und demokratischer Widerstand sind in der heutigen Situation durchaus angezeigt. Sie müssen sich aber gegen SPD, Linke, CDU und Grüne richten, von denen die Politik der Spaltung unserer Gesellschaft ausgeht. Wir brauchen ein Umdenken im Gesundheitswesen, statt pauschaler Einschränkungen unserer Freiheitsrechte! Bereits in den zurückliegenden Jahren kam es bei Grippewellen wiederholt zu Versorgungsengpässen an unseren Krankenhäusern. Während der Amtszeit von Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) wurden in Thüringen 348 Intensivbetten stillgelegt. In den vergangenen 30 Jahren wurden die Hälfte der Thüringer Krankenhäuser geschlossen. Im Corona Jahr 2020 hat man im Schleizer Krankenhaus dreiviertel der Bettenkapazität abgebaut. Es ist deshalb an der Zeit, dass die regierende Politik von ihrer Haltung der Lernverweigerung abrückt, die desaströsen Folgen ihrer Maßnahmen nicht länger ignoriert und endlich andere Wege beschreitet.
Mit einem Entschließungsantrag forderten wir zur Sondersitzung des Thüringer Landtags am Mittwoch die Landesregierung zum Handeln auf. Inhaltlich ging es dabei um ein Sofortprogramm zur Rückgewinnung von medizinischen Fachpersonal mit einer Rückkehrprämie von 5000 Euro und Sonderurlaub, wenn bereits im Dezember der Dienst angetreten und bis Mai 2022 aufrechterhalten wird. Ebenso sollte es eine Sonderprämie für Personal intensivmedizinischer Stationen in Höhe von 1000 Euro monatlich von Dezember 2021 bis Mai 2022 geben. Außerdem wurde die Landesregierung aufgefordert, mit einem Sofortprogramm Ärzte aus dem Ruhestand und fortgeschrittene Medizinstudenten für den Einsatz gegen die COVID-19-Erkrankung zu gewinnen. Unser Antrag wurde mit großer Mehrheit abgelehnt, jedoch der Aufruf bleibt: Jetzt das Gesundheitswesen stärken, statt pauschaler Verbote und Schließungen!
14.10.2021 - Pauschaler Aufwandsersatz für vollständig Geimpfte bei KomBus: Gesunde, ungeimpfte Mitarbeiter gehen leer aus!?
Nach einer Hausmitteilung der Geschäftsleitung der KomBus GmbH vom 05.10.2021 soll ein pauschaler Aufwandsersatz an alle Mitarbeiter in Höhe von brutto 120 Euro am Ende dieses Kalenderjahres gezahlt werden. Voraussetzung hierfür ist ein persönlicher Nachweis der eigenen Impfung oder Immunisierung. Dieser könne noch bis Ende des Kalenderjahres bei dem circa 400 Mitarbeiter zählendem Unternehmen erbracht werden, damit die 120 Euro auf der Lohnabrechnung für Dezember gebucht werden. Die Spaltung und Ungleichbehandlung in der Gesellschaft zwischen Corona geimpften, Corona immungesunden und kerngesunden Menschen wird somit weiter geschürt. Eine derartiger Umgang mit Steuermitteln durch ein Unternehmen des öffentlichen Dienstes, um an sensible persönliche Daten der Mitarbeiter zu kommen, ist für uns nicht hinnehmbar. Sonderzahlungen auf Grund des persönlichen Infektionsrisikos im Bereich ÖPNV sollten allen Busfahrerinnen und Busfahrern zustehen und das unabhängig vom Impfstatus!
Die KomBus GmbH ist ein Dienstleister im öffentlichen Personennahverkehr, an dem der Saale-Orla-Kreis zu 50 v. H. beteiligt ist. Jährlich entstehen Millionenbeträge an Zuschüssen aus Zuweisungen des Saale-Orla-Kreises für den Betrieb des Unternehmens. Entsprechend der vorliegenden Fragen stelle ich auf Kreisebene sowohl dem Landrat des Saale-Orla-Kreises als Aufsichtsratsvorsitzenden des Unternehmens eine parlamentarische Anfrage und der Geschäftsführung der KomBus GmbH eine schriftliche Anfrage. Bleibt zu hoffen, dass intern diese Praxis überdacht wird und die Sonderzahlung an alle Mitarbeiter ausgeschüttet wird, die trotz Corona weiterhin Ihren Dienst verrichteten.
27.09.2021 - Bundestagswahl 2021: AfD erzielt Wahlsieg in Thüringen - Der Saale-Orla-Kreis mit dem besten Wahlergebnis
In Thüringen holt die AfD das beste Resultat aller Zeiten und wird stärkste Kraft. Neben den erhofft gewonnen Direktmandaten von Prof. Michael Kaufmann und Stephan Brandner im Osten des Landes von Altenburg bis Saalfeld-Rudolstadt konnten überraschend ebenso im Gotha-Ilmkreis durch Marcus Bühl sowie im Eisenach-Wartburgkreis-Unstrut-Hainich-Kreis durch Klaus Stöber die Wahlkreise gesichert werden. Im Saale-Orla-Kreis konnte sogar das thüringenweit beste Ergebnis eingefahren werden. Der konsequente Kurs der Thüringer AfD bestätigt sich hierin erneut, auch gegenüber einigen Ergebnissen in den alten Bundesländern.
Spätestens jetzt dürfte jedem klar sein, weshalb die rot-rot-grüne Landesregierung und die CDU die über anderthalb Jahre angekündigte Wahlwiederholung in Thüringen dann doch kurzfristig absagte. Die CDU im Saale-Orla-Kreis hatte hierfür seiner Zeit, entgegen eindeutiger Rechtsvorschriften, schon Direktkandidaten aufgestellt. Eine Finte, wie später klar wurde. Deren Direktkandidat Weiler verliert indes mit fast 14.000 Stimmen Rückstand gegenüber Prof. Dr. Michael Kaufmann
In dem anschließenden Zeitungsbericht behauptet dieser verstimmt, er hätte doch etliche Millionen Fördermittel beantragt, die AfD „Nichts“! Wobei der letzte Teil eine nachweisbare Lüge ist. Der Direktkandidat der Linken faselt inzwischen gemäß dem roten Parteibuch altbekannt von „demokratischen Parteien“. Passend hierzu überreichte am vergangenen Freitag der Vorsitzende der Linken im Saale-Orla-Kreis am AfD-Infostand in Pössneck noch Taschentücher „für die Tränen der kommenden Wahlniederlage.“ Der Hochmut kam bekanntlich vor dem (Mauer-) Fall. In dessen Heimatgemeinde Ranis wurden derweil AfD-Plakate mit Aufklebern der Links-Jugend verziert, im ganzen Wahlkreis zahlreiche Banner gestohlen, wieder hunderte Plakate beschädigt und zerstört. Vergebens, der Thüringer Bürger hat die Lügen satt und die Lügner sind uns wohlbekannt.
10.09.2021 - Demonstration anlässlich der Sicherheitslage in Bad Lobenstein
Die Antworten des Thüringer Innenministers auf unsere Anfrage zu den langen Anfahrtszeiten im Zusammenhang mit den Vandalismus Vorfällen Ende Mai in Bad Lobenstein sind ernüchternd. Die Personalpolitik der Landesregierung im Bereich Polizei ist und bleibt unverantwortlich. Während der Polizeistation in Bad Lobenstein im Jahr 2020 noch 16 Polizeivollzugsbeamte zugewiesen worden (Kleine Anfrage Drs. 7/964), werden mit unserer aktuellen Anfrage nur noch 10 Bedienstete des Ermittlungsdienstes sowie 4 Bedienstete des Einsatz- und Streifendienstes (davon 1 Mitarbeiter Kontaktbereichsdienst) erwähnt. Im Jahr 2020 waren noch zwei Beamte im Kontaktbereichsdienst tätig.
Das Ziel, eine Funkstreifenwagenbesetzung durchgängig für die Streifentätigkeit und die Übernahme von Einsatzaufträgen im Streifenbereich Bad Lobenstein vorzusehen, ist gescheitert. Die Anfahrtszeit von über einer Stunde in der Krawallnacht bestätigt dies. Zudem erwähnt der Innenminister, dass der für den Streifenbereich Bad Lobenstein eingesetzte Funkstreifenwagen auch im Übrigen Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Saale-Orla unterstützend zum Einsatz kommt. Die unter Frage 3 erwähnten Öffnungszeiten der Polizeistation von Montag bis Freitag von 8.00-20.00 Uhr entsprechen eher einer „Poststation“, haben aber mit der Herstellung von öffentlicher Sicherheit und Ordnung in einer ehemaligen Kreisstadt nichts zu tun. Nachdem dem Thüringer Innenminister die Forderung des Rathauses nach mehr Polizeipräsenz nicht bekannt ist, werde ich ihn persönlich in Absprache mit dem Bürgermeister zu einem vor Ort Termin einladen.
01.09.2021 - Ramelow ist an schneller und unbürokratischer Soforthilfe für Unwetteropfer nicht interessiert
Als ein Starkregenereignis am Dienstag, 13. Juli 2021, weite Teile des Saale-Orla-Kreises in Mitleidenschaft gezogen hatte, bei dem Straßen und Keller überflutet und Gullydeckel aus der Verankerung gerissen wurden, hatten die betroffenen Bewohner der Gemeinden auf eine schnelle Hilfe durch die Landesregierung gehofft. Doch während der Freistaat Bayern den Starkregengeschädigten im Landkreis Hof mit 5000 Euro Soforthilfe unter die Arme gegriffen hatte und im schwer geschädigten Ahrtal Soforthilfen in Höhe von 3500 Euro unbürokratisch ausgereicht wurden, erklärte Ministerpräsident Bodo Ramelow, es sei „dem Steuerzahler nicht zu vermitteln, für jene aufzukommen, die sich eine Elementarversicherung sparen“ – wohl wissend, dass die Versicherungen mit einem Teil der betroffenen Hausbesitzer und Grundstückseigentümer aufgrund der Lage ihrer Immobilien überhaupt keine Elementarversicherungsverträge abschließen würden.
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hatte zudem behauptet, ohne detaillierte Schadensanalysen aus den Kommunen nicht tätig werden zu können; allerdings sind die Landkreise, Städte und Gemeinden dazu bislang nicht einmal aufgefordert worden. Bereits unmittelbar nach dem Wassereinbruch hatte sich der AfD-Landtagsabgeordnete Uwe Thrum für schnelle und unbürokratische Soforthilfen ausgesprochen, wurde dafür aber von Bodo Ramelow zurückgewiesen und wider besseres Wissen sogar der Lüge bezichtigt. „Ganz offensichtlich versucht die Landesregierung einmal mehr, auf Zeit zu spielen und die Bürger im Regen stehen zu lassen“ so Thrum. „Anstatt umgehend zu reagieren, prüft sie jedes noch so kleine Detail und wartet ab in der Hoffnung, dass sich das Problem irgendwann von allein löst. Bodo Ramelow ist an einer schnellen und unbürokratischen Soforthilfe für die Starkregenopfer in Thüringen absolut nicht interessiert. Solidarität mit den eigenen Landsleuten spielt für die Linken bestenfalls eine untergeordnete Rolle. Die AfD bleibt weiter am Ball und wird den betroffenen Bürgern auch weiterhin den Rücken stärken!“
24.08.2021 - 2. Sommerfest der AfD Saale-Orla in Burgk
Bereits zum zweiten Mal trafen sich die Mitglieder des AfD Gebietsverbandes Saale-Orla zum gemütlichen Beisammensein auf dem Spielplatz in dem kleinen Örtchen Burgk. Bei Kaffee und Kuchen, schönstem Sonnenschein und zum Abend deftigem Buffet sowie einer Gesangseinlage herrschte beste Stimmung. Mit dabei waren die Erdinger Patrioten, zahlreiche Abgeordnete und Mitglieder der Jungen Alternative.
Besprochen wurde unter anderem auch das weitere Vorgehen in dem laufenden Bundestagswahlkampf. Zum Plakatieren und Flyer Verteilen werden immer noch tatkräftige Helfer im Saale-Orla-Kreis, Saalfeld-Rudolstadt und auch im Saale-Holzland-Kreis gesucht. Wer freiwillig und unverbindlich unterstützen möchte, meldet sich bitte unter buero-thrum@afd-thl.de. Jedwede Hilfe - auch in geringem Umfang - ist gern willkommen.
An dieser Stelle ergeht ein herzlicher Dank an alle Helferinnen und Helfer sowie Spendengeber, die dieses Fest erneut möglich machten. Auch im nächsten Jahr hoffen wir eine solche oder ähnliche Veranstaltung wieder durchführen zu können.
06.08.2021 - Gewerbsmäßige Bandenhehlerei und schwerer Bandendiebstahl u.a. in Bad Lobenstein, Neundorf, Schleiz, Gefell und Zeulenroda-Triebes endet für Serben mit Bewährungsstrafen
Dieser Staat muss wieder konsequent und durchsetzungsstark die Sicherheit seiner Bürger als zentralen Daseinszweck verstehen und gewährleisten! Die Abschiebung der verurteilten Straftäter ist sofort auszuführen! Am Landgericht Gera wurden im Juni zwei serbische Staatsangehörige zu geringen und nahezu lächerlichen Bewährungsstrafen verurteilt, nachdem sie im Tatzeitraum von 2012 bis 2013 Einbruchsdiebstähle in Einfamilienhäuser, unter anderem in Bad Lobenstein, Neundorf, Schleiz, Zeulenroda-Triebes und Gefell begangen haben. Bereits im Jahr 2015 wurden die beiden serbischen Staatsangehörigen zu Gefängnisstrafen verurteilt, wogegen sie beim Bundesgerichtshof Revision einlegten und dieser die Verurteilungen aufhob. Deshalb mussten die Fälle vor einer anderen Kammer des Landgerichtes neu verhandelt werden.
Die lange Verhandlungsdauer und die im Missverhältnis zu den gravierenden Folgen für die Opfer stehenden Urteile waren für mich Anlass, eine Mündliche Anfrage in der letzten Sitzung des Thüringer Landtages vor den Parlamentsferien (Drucksache 7/3782) zu stellen. Dabei wurde mir seitens des Justizministeriums bestätigt, dass sich das Verfahren ursprünglich gegen elf Beschuldigte richtete, wobei aufgrund von unzureichendem Tatverdacht teilweise Fälle eingestellt wurden. Auf die Frage, wie hoch die zusätzlichen Gerichtskosten den deutschen Steuerzahler belasteten, konnte die Landesregierung keine Auskunft geben und genauso wenig zu der Gesamtzahl der begangenen Straftaten der Diebesbande. Ebenso konnte sie keine Auskunft zu einer nach Gesetz möglichen Abschiebung der verurteilten Straftäter in deren Heimatland Serbien erteilen und verwies auf die zuständige Ausländerbehörde des Burgenlandkreises. Absprachen zwischen den Bundesländern Thüringen und Sachsen-Anhalt zu aufenthaltsbeendenden Maßnahmen gebe es nicht und seien auch nicht beabsichtigt. Die Staatsanwaltschaft plane indes keine Revision einzulegen, womit die Fälle als abgeschlossen betrachtet werden können. Für die zahlreichen, bis heute traumatisierten Betroffenen ist dieser Prozessausgang nach fast zehn Jahren ein Schlag ins Gesicht.
27.07.2021 - Zur Zeugnisausgabe die Note 6 an das Thüringer Bildungsministerium
Nachdem unsere Kinder im vergangenen Jahr um ihre Bildungschancen gebracht wurden, man das Recht auf Bildung und soziale Teilhabe faktisch ausgehebelt hat, der Unterrichtsausfall unüberschaubar wurde und die Kindeswohlgefährdung in unserem Freistaat einen neuen Höchststand erreichte, erteile ich hiermit dem Thüringer Bildungsministerium die JAHRESENDNOTE sechs = ungenügend!
Verbunden mit der lange versprochenen und kurzfristig abgesagten Wahlwiederholung bedeutet das SITZENGEBLIEBEN. Zumindest ist damit der hochdotierte Posten unverdient gesichert.
10.07.2021 - Langgrüner Jugendclub freut sich über 400 Euro Spende zur Infotour im Juli
Sechs kleine Gemeinden im Südosten des Saale-Orla-Kreises waren Ausgangsort für die Infoveranstaltungen im Monat Juli. Vorrangige Themen waren in Gebersreuth die geplante 5 Milliarden Stromtrasse SuedOstLink, in Dobareuth der dank Bauarbeiten vorerst eingestellte Schwerlastverkehr und allen voran der angekündigte Bau von weiteren Windrädern. Trotz des eher bescheidenen Sommerwetters konnten bis zu fünfundzwanzig Leute in den Ortsteilen begrüßt werden. Für die Langgrüner lohnte sich der Besuch allemal, da diese die monatliche Spende in Höhe von 400 Euro erhielten. Das Geld kommt dem hiesigen Jugendclub zugute, der in den vergangenen Jahren auf dem Gelände des ortseigenen Freibades die ehemaligen Sanitäranlagen zu einem Vereinshaus ausgebaut hat. Grund dafür war der gezwungene Umzug aus dem danebengelegenen Kindergarten.
04.07.2021 - Wir brauchen Perspektiven für unser Handwerk, unseren Mittelstand und unsere Eigenheimbesitzer
Wie das Thüringer Landesamt für Statistik heute mitteilte, haben sich die Preise für den Neubau von Wohngebäuden in Thüringen im Mai im Vergleich zum Vorjahresniveau um acht Prozent verteuert. Als Grund dafür gaben die Unternehmen hauptsächlich die stark gestiegenen Holzpreise an.
Der massive Preisanstieg trifft unsere heimische Wirtschaft inmitten der massiven Schwächephase, die von der unverhältnismäßigen Corona-Maßnahmenpolitik der Landes- und Bundesregierung verursacht wurde. Die Materialengpässe stellen einen echten Hemmschuh für die rasche konjunkturelle Erholung der gewerblichen Wirtschaft dar und bedrohen unseren Mittelstand. Deswegen müssen die Versorgung der heimischen Märkte und die Stärkung heimischer Produktionsstandorte oberste Priorität haben, bevor Überschüsse ins Ausland exportiert werden. Mit Blick auf die Holzwirtschaft sollten kleinere holzverarbeitende Unternehmen und die schnellere Bergung von Schadholz aus Thüringer Wäldern stärker gefördert werden.
Bedenklich erscheinen hierbei auch die anhaltend niedrigen Verkaufspreise für geschlagenes Holz, die vor allem die vielen Kleinwaldbesitzer im ländlichen Raum schwer treffen. Demgegenüber stehen hohe Preise bei dem Endprodukt, womit einige ein blühendes Geschäft auf Kosten vieler betreiben. Dies sorgt für nachvollziehbare Wut bei den Menschen. Langfristig ist der Umbau unserer Wälder unumgänglich, wenn wir den Rohstoff Holz in Thüringen auch für die Zukunft sichern wollen.
25.06.2021 - Demonstration in Frießnitz für den Bau einer Umgehungsstraße
Seit nunmehr über 80 Jahren fordern die Einwohner entlang der vielbefahrenen Bundesstraßen 2 und 175 in den Ortschaften Großebersdorf, Frießnitz und Burkersdorf eine Ortsumgehung. Mit rund 130 Bürgerinnen und Bürgern waren wir heute vor Ort zur Unterstützung der hiesigen Bürgerinitiative. Täglich belasten rund 12.000 Fahrzeuge die relativ kleinen Gemeinden, wobei die B 175 in Frießnitz an einer Stelle nur 4,35 Meter breit ist, was regelmäßig zu Beschädigungen an den Wohnhäusern führt. Seit der Wende 1989 steht die Umgehungsstraße mit zwei zusätzlichen Umfahrungen benachbarter Dörfer im Vordringlichen Bedarf aller Bundesverkehrswegpläne. Vor mehr als 20 Jahren begangen dazu die Planungen, welche immer wieder verzögert und verschoben wurden. Eigentliche sollte 2015 die Eröffnung der Straße erfolgen, doch konkrete Maßnahmen wurden nie ergriffen.
Auslöser der jetzigen Versammlung war eine vor kurzem gestellte Mündliche Anfrage im Thüringer Landtag, in der die rot-rot-grüne Landesregierung mitteilte, dass der Baustart nicht vor 2026 beginnen werde. Einmal mehr werden die Bedürfnisse der Menschen im ländlichen Raum, diesmal im Greizer Landkreis, von der häufig in Großstädten gewählten roten Landesregierung komplett ignoriert.
18.06.2021 - Schleizer Tierheim erhält 400 Euro Spende
Über meine monatliche Spende freute sich im Monat Juni das Schleizer Tierheim „Am Sonnenbad“. Derzeit finden hier aufgrund von Tierschutzvorgaben umfangreiche Bau- und Renovierungsarbeiten statt, weshalb nur wenige Tiere vor Ort sind. Der gemeinnützige Verein und seine Mitglieder leisten hierbei mit viel ehrenamtlichen Engagement eine wichtige und leider schlecht finanzierte Tätigkeit. Da die Zuschüsse von Städten und Gemeinden, welche auf privatrechtlichen Pauschalvereinbarungen zwischen selbigen und den Tierheimen beruhen, nur unzureichend bei der Unterhaltung der Einrichtung helfen, ist der Tierschutzverein „Oberland“ e.V. regelmäßig auf Spenden angewiesen. Der vielfach von Betreibern geforderte Einsatz eines Teils des Hundesteueraufkommens liegt in der Entscheidungsmacht der einzelnen Kommunen.
10.06.2021 - Nächtliche Schließung der Polizeistation Bad Lobenstein lässt Randalierern freien Lauf
Besonders erschreckend ist hierbei, das unverhältnismäßige Setzen von Prioritäten durch die rot-rot-grüne Landesregierung. So werden in der Corona-Verordnung des Landes im Paragraphen 41 die zuständigen Behörden angehalten, energisch und konsequent, falls nötig sogar mit Zwangsmitteln die Regelungen der Verordnung durchzusetzen. Dies hat zur Folge, dass friedliche Versammlungsteilnehmer von enormen Kräften der Bereitschaftspolizei bewacht werden, andererseits für die Prävention und Aufklärung von Straftaten offenbar das nötige Personal fehlt.
In der Beratung zur Corona-Verordnung im gemeinsam tagenden Bildungs- und Sozialausschuss des Landtages habe ich dazu aufgefordert, diese energische Vorgehensweise gegen friedliche Demonstranten sofort zu revidieren und den Absatz zu streichen. Das Versagen der rot-rot-grünen Landesregierung im Bereich der inneren Sicherheit wird immer offensichtlicher! Mit einer am heutigen Tage gestellten Kleinen Anfrage zu den aktuellen Sachverhalten in Bad Lobenstein im zuständigen Innenministerium werden wir für Aufklärung sorgen.
03.06.2021 - Rettungszeiten einhalten: Vollzug des Rettungsdienstbereichsplanes im Saale-Orla-Kreis
Der Saale-Orla-Kreis ist nach § 5 des Thüringer Rettungsdienstgesetzes Aufgabenträger des bodengebundenen Rettungsdienstes in seinem Landkreisgebiet. Er hat sich hierzu mit anderen Landkreisen und kreisfreien Städten nach in einem Rettungsdienstzweckverband Ostthüringen zusammengeschlossen. Dieser Rettungsdienstzweckverband erfüllt diese Aufgabe für den Saale-Orla-Kreis nur unzureichend, wie sich den Antworten des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales vom 11. Januar 2018 (Drucksache 6/4933) auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Zippel und vom 18. November 2020 (Drucksache 7/2148) und auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Walk entnehmen lässt.
Danach sind für den Saale-Orla-Kreis enormere Überschreitungen der nach § 12 Abs. 1 Nr. ThürRettG geregelten Hilfsfristen, zuletzt im Kalenderjahr 2019 mit 2282 Hilfsfristüberschreitungen, deutlich zu erkennen. Der Landkreis hat als Aufgabenträger des bodengebundenen Rettungsdienstes eine bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung sicherzustellen.
Die Hilfsfristüberschreitungen im Saale -Orla-Kreis sind nicht länger hinnehmbar! Der Rettungsdienstbereichsplan ist unverzüglich zu gewährleisten und der Standort Liebschütz für 24 Stunden zu besetzen. Hierüber wird der Landrat von uns zur Kreistagssitzung beauftragt.